VDCA Onlinefortbildung

Aktuelles Kursangebot

Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Kurstitel, um mehr über die Inhalte zu erfahren.


VDCA Onlinefortbildung Cyto-Info 2025 (kostenlos, nur für Mitglieder)

Kurs Cyto-Info 1/2025 – Repetitorium: gynäkologische Zytologie, 15. Endometriumkarzinom

Der Kurs befasst sich mit dem Endometriumkarzinom. Es wird das Krankheitsbild, die Entstehung der Karzinome beschrieben sowie die Diagnose und Therapie behandelt. Unterschiedliche Materialgewinnung und Differenzialdiagnosen werden erläutert. Die Lernerfolgskontrolle bezieht sich auf den vermittelten Lernstoff und fragt Wissen zum Thema Endometriumkarzinom ab.

Kurs Cyto-Info 2/2025 – Repetitorium: gynäkologische Zytologie, 16. Endozervikales Epithel

Der Kurs befasst sich mit dem Endometriumkarzinom. Es wird das Krankheitsbild, die Entstehung der Karzinome beschrieben sowie die Diagnose und Therapie behandelt. Unterschiedliche Materialgewinnung und Differenzialdiagnosen werden erläutert.

Kurs Cyto-Info 3/2025 – Repetitorium: gynäkologische Zytologie, 17. Zervikales Adenokarzinom

Der Kurs befasst sich mit der Ätiologie, Pathogenese und der Klinik des Adenokarzinoms der Endozervix. Es wird die Entstehung des Adenocarcinoma in situ und der Adenokarzinome der Endozervix erklärt und dargestellt.

Differenzialdiagnostisch erfolgt ein Vergleich zu Entzündungen. Anhand von Bildern und Fragen können Sie ihr Wissen über dieses Epithel überprüfen.

Kurs Cyto-Info 4/2025 – Repetitorium: gynäkologische Zytologie, 18. Zytologischer Abstrich in der Postmenopause   verfügbar ab 01.10.2025

VDCA Onlinefortbildung 2025

Kurs 01 – Besonderheiten in der gynäkologischen Zytologie

Der gynäkologische Abstrich dient als präventive Maßnahme einer differenzierten Diagnose von Zellen hinsichtlich benignen und malignen Zellveränderungen. Gelegentlich kommt es zu besonderen Funden, die eher selten pathologisch sind, allerdings differenzialdiagnostische Herausforderungen darstellen können.

Kurs 02 – Verhornung und Pseudoeosinophilie im gynäkologischen Abstrich – Teil 1

Verhornung und Pseudoeosinophilie sind im gynäkologischen Abstrich keine Seltenheit. Dieser Kurs gibt einen Überblick, bei welchen benignen und malignen Veränderungen im gynäkologischen Abstrich es zu einer Verhornung und/oder einer Pseudoeosinophilie kommen kann.

Kurs 03 – Verhornung und Pseudoeosinophilie im gynäkologischen Abstrich – Teil 2

Verhornung und Pseudoeosinophilie sind im gynäkologischen Abstrich keine Seltenheit. Dieser Kurs gibt einen Überblick, bei welchen gutartigen und malignen Veränderungen im gynäkologischen Abstrich es zu einer Verhornung und einer Pseudoeosinophilie kommen kann.

Kurs 04 – Atrophie

Atrophische und niedrig proliferierte Zellbilder sind häufige Diagnosen in der gynäkologischen Exfoliativzytologie der Routinediagnostik. Ihre Beurteilung kann durch viele Faktoren wie zum Beispiel Degeneration, Entzündung oder Krankheiten erschwert werden.

Kurs 05 – Extragenitale Tumoren im gynäkologischen Abstrich, Teil 1

Extragenitale Metastasen im gynäkologischen Abstrich sind selten und deshalb schwer abzugrenzen. In der Regel metastasieren Tumore aus den benachbarten Organen, wie zum Beispiel Rektum, Blase und Ovar. Aber auch Metastasen der Mamma und des Pankreas, ja sogar des Magens können vorkommen, wenn auch extrem selten.

Kurs 06 – Extragenitale Tumoren im gynäkologischen Abstrich, Teil 2

Extragenitale Metastasen im gynäkologischen Abstrich sind selten und deshalb schwer abzugrenzen. In der Regel metastasieren Tumoren aus den benachbarten Organen, wie zum Beispiel Rektum, Blase und Ovar. Aber auch Metastasen der Mamma und des Pankreas, ja sogar des Magens und der Lunge können vorkommen, wenn auch extrem selten.

Kurs 07 – Hormonzytologie, Einfluss von Hormonen auf den Epithelaufbau im weiblichen Genitale – Teil 1   verfügbar ab 01.10.2025

Dieser zweiteilige Kurs beschreibt die weiblichen Sexualhormone, deren Wirkung und Wechselwirkung, die sie in der Lebensspanne einer Frau hervorrufen sowie speziell im ovulatorischen Zyklus. Dazu werden die daraus resultierenden zytologischen Zellbilder erklärt. Teil 1 von 2

Kurs 08 – Hormonzytologie, Einfluss von Hormonen auf den Epithelaufbau im weiblichen Genitale – Teil 2   verfügbar ab 01.10.2025

Dieser zweiteilige Kurs vermittelt einen vertieften Einblick in die Rolle weiblicher Sexualhormone, deren Wirkmechanismen und wechselseitige Beeinflussung im Verlauf der weiblichen Lebensspanne – mit besonderem Fokus auf den ovulatorischen Zyklus. Zudem werden die daraus resultierenden zytologischen Zellbilder systematisch erläutert. Teil 2 von 2